Luftblasendetektor
Ein Luftblasen Detektor kommt überall dort zum Einsatz, wo gewährleistet werden muss, dass der Zustrom an Medium nicht unterbrochen oder von ungewollten Luft- und Gaseinschlüssen durchsetzt ist. Dies kann beispielsweise im Bereich Fill & Finish, also dem finalen Produktionsschritt, aber auch in früheren Prozessschritten, wie beispielsweise der Sterilfiltration, sein. Neben Gas- und Lufteinschlüssen können die Sensoren ebenfalls die ungewollte Bildung von Schaum registrieren.
Die Messung erfolgt dabei mittels eines nicht-invasiven Messverfahrens, direkt durch die Schlauchwand hindurch. Dies bedeutet, dass der Sensor selbst keinerlei Kontakt zum Medium hat und somit ein potentielles Kontaminations- oder Leckagerisiko vermieden werden kann. Zur Messung wird der Schlauch einfach in den Luftblasen-Detektor eingelegt, ohne dass spezielles Werkzeug oder eine Haltevorrichtung notwendig sind.
Die Luftblasen-Detektoren eignen sich für alle Medien, welche wasserähnliche und niedrigviskose Eigenschaften und keine oder wenige Feststoffe besitzen. Für die Anwendung der Sensoren eignen sich in der Regel alle Schläuche, die aus einem klaren Material bestehen, wie beispielsweise Silikon, TPE oder PVC. Auch Schläuche mit einer zusätzlichen Gewebeverstärkung sind für die Luftblasensensoren geeignet.
Neben der klassischen Überwachung hinsichtlich Luftblasen innerhalb des Mediums können die Luftblasen-Detektoren auch als Voll-/Leermelder eingesetzt werden.
Einige Arten von Luftblasensensoren stehen optional mit ATEX-Zertifizierung zur Verfügung, aus diesem Grund können sie auch in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
Besonderheiten und Eigenschaften
- Nicht-invasive Messung
- Mikroblasen-Detektion
- Plug & Play Prinzip
- Selbstregelndes Sensor-System
- Individuell anpassbares, modulares System
- Erfüllt höchste Sicherheitsstandards
- Leistungsfähige Software
- Integrierte Elektronik
- Sensorsensitivität individuell einstellbar
Prozesse und Anwendungen
- Abfüllanwendungen
- Filtrationsanwendungen
- Bioreaktoren, sowie Fermentatoren
- Pipettiersysteme
- Misch- und Dosiersysteme
- Dialyse und Transfusion
- Blutseparatoren
- Diagnostische Systeme
- Medizintechnische Pumpen
- Außerdem Herz-Lungen- und ECMO-Maschinen